Background Image
Previous Page  17 / 28 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 17 / 28 Next Page
Page Background

17

Ein normgerechtes Lüftungskonzept

LUFTAUSLÄSSE UND ABLÜFTER

Fortluft

Genau so viel Luft, wie vom Kollektor

ins Haus hineingebracht wird, muss an

anderer Stelle das Gebäude auch wie-

der verlassen. Teilweise geschieht dies

über Undichtigkeiten in der Gebäude-

hülle wie z.B. Rollladenschlitze. Durch

den Einbau von Abluftklappen kann die

Luftströmung im Gebäude gezielt ge-

lenkt werden.

Mit Hilfe eines Abluftventilators wird die

Durchströmung und Ablüftung aus be-

stimmten Räumen erzwungen. In vielen

Küchen und Sanitärräumen sind be-

darfsgesteuerte Ablüfter bereits instal-

liert.

Lüftungskonzept und Feuchteschutz

Die Energieeinsparverordnung EnEV

und die DIN 1946 Teil 6 verlangen die

Erstellung eines Lüftungskonzeptes, um

den Feuchteschutz des Gebäudes auch

dann zu gewährleisten, wenn die Ge-

bäudehülle im Zuge einer energetischen

Sanierung abgedichtet wurde.

Bei einer solaren Lüftung wird der Min-

destluftwechsel zum Feuchteschutz nach

DIN über die Abluft sichergestellt. In der

Regel reichen die bereits in den Sanitär-

räumen installierten Ablüfter und die

Gebäudefugen in Kombination mit der

SolarLuft vollkommen aus.

Ergibt die Berechnung, dass eine lüf-

tungstechnische Maßnahme notwendig

ist, müssen die Ablüfter den benötigten

Volumenstrom aufbringen. Die Ablüfter

werden mit einem Feuchtesensor be-

darfsgesteuert betrieben und sorgen

bei Schlechtwetter und in der Nacht für

den Feuchteschutz.

Ein 24 Stundenbetrieb ist nicht notwen-

dig, da die solare Lüftung bei schönem

Wetter in kurzer Zeit sehr kräftig durch-

lüftet und viel Feuchtigkeit aus den Ge-

bäuden abtransportiert.

Bei Anwesenheit und Bedarf wird für

den Komfort entsprechend der DIN zu-

sätzlich per Fenster gelüftet.

„Durch den dezentralen Aufbau einer SolarLüftung

können Sie aktive oder passive Abluftelemente bei Bedarf

später nachrüsten, um die Durchströmung einzelner

Räume zu verbessern.“

Aktive Abluftelemente

Dezentraler Abluftventilator in Wand

oder Decke, feuchtegesteuert und mit

Netzstrom betrieben

Gezielte Feuchteabfuhr in feuchtebe-

lasteten Räumen

Feuchteschutz nach DIN/EnEV

Definierte Abluftöffnung während

des Solarbetriebs

Abluftventilator mit SolarStrom-Modul,

dadurch gleichzeitig in Betrieb mit dem

solaren Zuluftventilator im Kollektor

Definierte Querlüftung für eine

gleichmäßige Durchströmung der

Räume

verhindert Sackgassen

verhindert Kurzschlüsse

Passive Abluftelemente

Klappen oder Lamellen, die bei leich-

tem Überdruck nach außen öffnen. Luft

entweicht nur bei Kollektorbetrieb und

dann gezielt über diese Ventile. Als

Fensterfugenlüfter oder Wandeinbau.

Einfache und wartungsarme Abluft-

öffnung bei dichter Gebäudehülle

Beeinflussen die Luftströmung durch

das Gebäude, wodurch die SolarLuft

verteilt wird